Atemstörungen im Schlaf (SASplus)
Lernziele
Die Teilnehmenden erhalten vertiefte Kenntnisse in:
- Spezielle Kenntnisse in vier spezifischen Krankheitsbildern: Zentrales Schlaf-Apnoe - Cheyne-Stokes Atmung bei Herzinsuffizienz - Adipositas Hypoventilation - komplexe Schlaf-Apnoe
- Kenntnis der Instrumente zur Evaluation der Tagesschläfrigkeit
- Wirkungsweise und Einsatz der verschiedenen Geräte (CPAP, Bi-PAP, Adaptive Servoventilation)
- Stellenwert von Sauerstoff und Medikamenten in speziellen Situationen
- Prinzipien der ambulanten und stationären Einleitung einer BiPAP Beatmung und einer adaptiven Servoventilation
- Hygiene, Wartung und Unterhalt der Geräte und des Zubehörs
Praxis
Die Gruppen behandeln Fallvignetten, Datenanalysen mit Geräten der drei verschiedenen Lieferanten (9 Stunden praktische Workshops)
Inhalte
In Workshops werden die praktische Anwendung und Handhabung der ASV- und BiPAP Therapie der in der Schweiz gebräuchlichsten Geräte erlernt.
In weiteren Workshops erlernen sie für die Praxis relevante Lösungen bezüglich:
- Erkennen von Schwierigkeiten und Problemen und Lösungsansätze dazu
- Praktische Aspekte der Sprechstundenplanung und Ausführung
- Dokumentation und Kommunikation des Followup
- Hinweise auf Faktoren, die die Compliance, die Effizienz und Qualität der Betreuung beeinflussen
Kursdauer
Der Kurs dauert 3 Tage. Vorträge wechseln sich mit Workshops und praktischen Aktivitäten innerhalb der einzelnen Kurstage ab.
Referenten
Dr. med. W. Karrer, Dr. med. F. Michel
Mitarbeitende von Gerätefirmen, Mitarbeitende von kant. Lungenligen, Expertinnen.
Toutes les informations en un seul coup d'œil
inkl. Verpflegung:
CHF 1'515.– für Mitarbeitende Lungenliga
CHF 1'815.– für externe Organisationen
Vorbereitung höhere Fachprüfung
Lesen Sie bitte dazu die Information zur Subjektfinanzierung!
Lungenliga Schweiz
Team Weiterbildungen
weiterbildung@lung.ch
Tel. +41 (0)31 378 20 50