Respiratorische Insuffizienz bei Kindern und Jugendlichen
Lernziele
Die Teilnehmenden erwerben in dieser Weiterbildung erweiterte Kenntnisse über
- die Atemphysiologie des Kindes
- die Klinik der kindlichen Ateminsuffizienz
- die Heimsauerstofftherapie
- die Indikationen der invasiven und nichtinvasiven Heimbeatmung beim Kind
- die Handhabung der Geräte und ihr Zubehör speziell beim Kind
- den Umgang mit tracheotomierten Kindern
- die Handhabung von hustenunterstützenden Geräten wie den CoughAssist
- Notfallszenarien beim technologie-abhängigen Kind und Erste Hilfe Massnahmen
Praxis
Erfahrungsaustausch in Form von Workshops, von Rollenspielen usw. Die Gruppen behandeln Fallvignetten, Datenanalysen mit Geräten der verschiedenen Lieferanten.
Die Teilnehmende können ihre eigenen praktischen Erfahrungen mitbringen sowie Beispiele von Situationen, die sie im beruflichen Alltag erleben.
Inhalte
- Häufigste Krankheiten [NMD, OSAS, andere Lungenerkrankungen (BPD, ILD, Thoraxdystrophien usw.), kardiale Erkrankungen, Trisomie 21] Erscheinungsbilder, Verlaufsprognosen und Therapie
- Besonderheiten, Behandlungsmöglichkeiten und unterstützende Massnahmen
Lehrmittel
- Broschüren der Lungenliga Schweiz
- Unterlagen der Referenten
Referierende
Prof. Dr. med. J. Hammer und Frau F. Mani (UKBB) Dr. med. M. Giarrana und Frau C. Föse (Kispi UZH) sowie Firmenvertretende.
Voraussetzung
Besuch der Weiterbildung “Atemstörungen im Schlaf (SASplus)“, NIV-IV Kurse Erwachsene oder Nachweis einer gleichwertigen Weiterbildung oder Erfahrung im Berufsfeld der Heimbeatmung.
Toutes les informations en un seul coup d'œil
inkl. 1 Übernachtungen und VP:
CHF 1‘415.-- für Mitarbeitende Lungenliga
CHF 1‘515.-- für andere Organisationen
Vorbereitung höhere Fachprüfung
Lesen Sie bitte dazu die Information zur Subjektfinanzierung!
bis 20. August 2025
Lungenliga Schweiz
Team Weiterbildungen
weiterbildung@lung.ch
Tel. +41 (0)31 378 20 50